Seite 56 von 56
Im Rahmen meiner Diplomarbeit über Freie WLAN Netze führte ich eine Reihe von Interviews mit NetzaktivistInnen aus diesem Bereich. Hier ein Auszug aus dem Interview mit Julian Priest, dem Mitbegründer von der Londoner consume.net Bewegung und Verfasser des consume Manifestes, einem sehr frühen Grundsatz-paper über das Grundverständnis Freier Netze.
Zum demokratischen Potenzial Neuer Medien. Spätestens seit Beginn des Irak-Kriegs 2003 ist der Einfluss von Bloggern auf politische Ereignisse und Prozesse unumstritten. Unter dem Pseudonym Salam Pax berichtete etwa ein irakischer Architekt während der Invasion der US-Truppen im Irak vom Leben der Bevölkerung in Bagdad, dementierte Pressemeldungen am laufenden Band und lieferte eine kritische Alternative zur westlichen Kriegsberichterstattung. Zweifelsohne stellen derartige Projekte eine neue Qualität in der Umsetzung der Meinungsfreiheit dar, doch inwiefern kann hier das Internet zu einer generellen Demokratisierung der Gesellschaft beitragen?
Netzkulturförderung Marke „Eigenbau“. Die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Fördermodelle. Die Funktionsweise von Netzkultur entzieht sich der klassischen Vorstellung von Kultur. Räume, Projekte, Rezeption und Präsentation werden neu definiert und hybridisiert. Die Netzkultur in bestehende Förderschemata zu pressen konnte daher immer nur als Zwischenlösung gesehen werden. Es ist höchste Zeit, über neue Fördermodelle nachzudenken.