Seite 54 von 56
Der OÖ. Landtag hat mit seinem am 7. Mai einstimmig eingereichten Antrag betreffend Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderpornografie für einige Verwunderung gesorgt. Es handelt sich um einen Resolutionsantrag an die Bundesregierung. Im Inhalt des Antrages wird eine gesetzliche Grundlage gefordert, die Internetseiten mit kinderpornografischen Inhalten verpflichtend sperren sollen.
subnet hat ein Tool entwickelt, das Blogs auf deren Narzissmusfaktor prüft. Teste es selbst aus!
Interaktive Rauminstallationskunst bei subnet. Dass ein Raum zahlreiche Perspektiven aufweisen und unterschiedlichste visuelle Eindrücke vermitteln kann, zeigen Alexander Sellas und Bartholomäus Traubeck mit ihrer interaktiven Rauminstallation "Selective Perception & Dimensional Fragments" in der subnet Galerie 7×3 Meter. Die Ausstellung entstand im Rahmen des "Artists in Residence" Programms des Salzburger Netzkulturvereins subnet. Alle Interessierten sind am Dienstag 12. März 2009 ab 20 Uhr zur Vernissage eingeladen.
Das Netz braucht anscheinend Streifencops. Ein A-Blogger siedelt um und im Nahen Osten kursieren kurios-bedenkliche Flashgames.
Ein deutscher A-Blogger hat sich mit der Bahn angelegt, welche daraufhin erzürnt mit juristischen Schritten gedroht und damit eine Lawine ungeheuren Ausmaßes losgetreten hat, die wiederum ungebremst auf die Klägerin selbst zugerast ist. Die Anatomie eines Streits.
Von Netzbanausen, Animationsmeistern und einem Schwarzen Loch zum Mitnehmen.
Über die Faszination Videoüberwachung, tödliche Spielsucht und ein aufwändiges mehrmediales Theaterprojekt.
Ein Hacker hebelt Firewalls aus, sorgt für weitläufige Verwirrung, wird eingesperrt oder schlicht zum Staatsfeind Nr. 1 erklärt. Ein paar Länder weiter wird ein Blogger zum Dissidenten, weil er seine Meinung zur Regierung kundtut. Beide sind gewissermaßen Guerilla und versuchen im Dickicht des Netz-Dschungels ihren persönlichen Guerilla-Kampf gegen das System auszufechten.
Wie ein ominöser Vertrag an den Grundmauern der Netzneutralität bohrt. ACTA, kein unlesbarer Wälzer in weltfremdem Fachjargon, kein tonnenschweres Paper das auf dem Webauftritt der EU verstaubt. Das sog. Anti-Counterfeiting Trade Agreement, eine Art plurilaterale Übereinkunft zum Schutz des geistigen Eigentums, beschränkt sich zur Zeit auf ein 4-seitiges Wikileaks-Dokument, ist eigentlich geheim und nicht nur deswegen höchst umstritten.
Über MySpace Music, das Telekompaket, Wikipedia ausgedruckt und einen Tracker namens Nexicon.