Seite 54 von 54

Datenspender

Datenspender ist ein Vorstoß, Medienkunst und Netzkultur im öffentlichen Raum zu präsentieren und direkt in das Wohnzimmer der Bevölkerung Salzburgs und seiner Touristen zu tragen. Die insgesamt sechs in Salzburg installierten Datenspender-Säulen versorgten PassantInnen mit 1100 DVD-Roms voll Arbeiten, (Medienkunst-)Projekten und Open Content zur Internetkultur und Netzpolitik.

Ein Pferd gegen den Terrorismus

Nach Lauschangriff, Telekommunikationsüberwachung, Rasterfahndung, Videoüberwachung steht das nächste große Ding kurz bevor, die Online-Durchsuchung, quasi als nächster logischer Schritt in der Timeline der Beschneidung von Grundrechten. Status quo einer Misere.

Armin Medosch über Richard Barbrooks Imaginary Futures

Unter dem Titel "Die imaginäre Zukunft oder: wie Versionen der Zukunft aus der Vergangenheit die Gegenwart bestimmen" verfasste Armin Medosch eine Rezension zu Richard Barbrooks "Imaginary Futures".

Freie Netze zwischen Anarchie und Hierarchie

Über die politische Bedeutung drahtloser Community-Netze. Die Praxis Freier Community Netze ist neben der technologischen Umsetzung vor allem durch deren alltägliche soziale Organisation und Struktur geprägt, die je nach Netz irgendwo zwischen Hierarchie und Anarchie pendelt. Inwiefern die gesetzten Ziele in Free-Network Projekten dabei tatsächlich erreicht werden können, hängt vor allem vom Zusammenspiel von technologischer und sozialer Vernetzung ab.

Julian Priest about Free Networks

Im Rahmen meiner Diplomarbeit über Freie WLAN Netze führte ich eine Reihe von Interviews mit NetzaktivistInnen aus diesem Bereich. Hier ein Auszug aus dem Interview mit Julian Priest, dem Mitbegründer von der Londoner consume.net Bewegung und Verfasser des consume Manifestes, einem sehr frühen Grundsatz-paper über das Grundverständnis Freier Netze.

Partizipation durch Vernetzung?

Zum demokratischen Potenzial Neuer Medien. Spätestens seit Beginn des Irak-Kriegs 2003 ist der Einfluss von Bloggern auf politische Ereignisse und Prozesse unumstritten. Unter dem Pseudonym Salam Pax berichtete etwa ein irakischer Architekt während der Invasion der US-Truppen im Irak vom Leben der Bevölkerung in Bagdad, dementierte Pressemeldungen am laufenden Band und lieferte eine kritische Alternative zur westlichen Kriegsberichterstattung. Zweifelsohne stellen derartige Projekte eine neue Qualität in der Umsetzung der Meinungsfreiheit dar, doch inwiefern kann hier das Internet zu einer generellen Demokratisierung der Gesellschaft beitragen?

It’s not a feature it’s a bug

Netzkulturförderung Marke „Eigenbau“. Die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Fördermodelle. Die Funktionsweise von Netzkultur entzieht sich der klassischen Vorstellung von Kultur. Räume, Projekte, Rezeption und Präsentation werden neu definiert und hybridisiert. Die Netzkultur in bestehende Förderschemata zu pressen konnte daher immer nur als Zwischenlösung gesehen werden. Es ist höchste Zeit, über neue Fördermodelle nachzudenken.