Kategorie: UncategorizedSeite 7 von 19

subnetTALK: Video Anja Hertenberger

TALK: e-textiles / wearable technology as a medium SPEAKER: Anja Hertenberger Anja is interested in the use of e-textile, interactive textile, wearable technology as a medium in art,…

subnet TALK: Anja Hertenberger 11/3

TALK: e-textiles / wearable technology as a medium SPEAKER: Anja Hertenberger Anja is interested in the use of e-textile, interactive textile, wearable technology as a medium in art,…

subnet TALK: Video Dokus 2015

You missed a subnetTALK? Follow the links below!

subnetTALKs 2015

  There is so much to talk about – DIY, Bio Hacking, e-textiles and much more. subnetTALK 2015 is here to help kickstart the dialogue. Please come and…

Elektronik und Handwerk Workshop

ELEKTRONIK UND HANDWERK

Elektrotechnik und Handwerk werden oft als zwei sehr unterschiedliche Disziplinen wahrgenommen. In diesem Workshop wollen wir Materialien, Techniken und Wissen beider Disziplinen vermischen, und uns fragen: wie könnten wir in Zukunft bauen um Elektronik handwerklich zu Gestalten? Wer kann ein USB Band weben? Ein Schaltkreis auf ein Ei malen? Eine Lederhose als Synthesizer entwerfen? Ein Lautsprecher in Spitze klöppeln? Oder ein Spiel stricken? Das Alles, und Mehr erkunden wir in diesem Workshop in dem wir es einfach mal ausprobieren.

Teilnehmer aller Disziplinen sind Willkommen und werden gebeten einige Werkzeuge und Materialien ihres Handwerks mitzubringen, wie auch Beispiele ihrer Arbeiten um diese vorzustellen.

Jeder kann sich für diesen Workshop anmelden, sollte aber Vorkenntnisse aus dem Bereich Handwerk oder Elektronik besitzen!
Maximal 15 Teilnehmer
Anmeldung: hannah@plusea.at

Samstag 23. November 2013
11:00 bis 18:00
subnetOFFICE, ARGE-Nonntal, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg

Elite Picknick

basics festival 2014 "Elite" ab 14.00 Picknick im subnet Office, ARGEkultur (zu kalt für draußen…).

Thema des nächstjährigen basics festivals (09. – 16.03.2014) ist “Elite”, ein Begriff, der mit der Vorstellung einhergeht, dass der Staat mit all seinen Einrichtungen und Aufgaben, allen voran Wirtschaft und Forschung ohne Elitenbildung nicht funktionsfähig sei. Gleichzeitig verbindet man mit dem Begriff ungerechtfertigte Privilegien, Arroganz und Abgehobenheit. Die Kunst wird ebenfalls nicht selten mit dem Etikett des Elitären und Exklusiven versehen und das Kunstfeld als ein sowohl nach außen abgegrenztes Milieu, als auch in sich differenziertes Feld der Experten und Eingeweihten betrachtet. „Denn wenn es Kunst ist, ist sie nicht für alle, und wenn sie für alle ist, ist sie keine Kunst.“ (Arnold Schönberg). Das basics festival will den Einfluss und die Beiträge von Eliten thematisieren, welche Veränderungen zeichnen sich in der Gesellschaft ab, welche Modelle für soziale Ordnungsbildungen werden entworfen, wie werden diese Rollen durch mediale Praktiken mitproduziert? subnet lädt alle Interessierten ein, sich im gemeinsamen Austausch in die Basis dieses Themas einzubringen. Für Erfrischungen wird gesorgt!

www.basics-festival.net

Artistic Prototyping

Korinna Lindinger & Karla Spiluttini – Talk 12.10.2013, 19.00
The Practice of Reinventing the Wheel. Artistic Prototyping

Künstler als Techniker handeln vermutlich dilettantisch. Doch die Entwicklung materialisierter Form einer Idee als erweitertes artistisches Mittel bedeutet mehr als nur eine Menge Spass am Arbeiten. In Korinnas und Karlas Arbeiten treffen Materialforschung und Räumliche Investigation auf soziale Strukturen und Technologie.

Clouds and Patterns – Laura Skocek

„Clouds and patterns“ – Laura Skocek 11.10. 17:30 Artist Talk

subnetAIR – Vorstellung

subnetAIR – Artist in Residence Programm. Freitag, 11.10. 16h

16:00 Talk – subnet AIR stellt sich vor – Korinna Lindinger, Karla Spiluttini

Mit der Initiative Artists in Residence bietet der Netzkulturverein subnet lokalen aber auch internationalen MedienkünstlerInnen eine Plattform für ihre Arbeit. Dabei fördert subnet Kulturschaffende während des gesamten Entstehungsprozesses eines Projekts, vom Konzept, über Öffentlichkeitsarbeit bis zur Präsentation und stellt einen Raum mit der nötigen Infrastruktur zur Verfügung.

subnetAIR hat sich im Jahr 2013 der Schnittstelle zwischen Technologie und Kunst verschrieben. Ziel ist es, Kunst als technisches Innovationsfeld zu fördern und KünstlerInnen einzuladen, die Elektrotechnik als Material begreifen. Das Residency Programm bemüht sich darum, künstlerische Forscher nachhaltig zu vernetzen und die Energien einer solchen Vernetzung öffentlich zugänglich zu machen. Der Talk stellt das Programm, seine inhaltliche Ausrichtung und die Residents 2013 vor.

https://www.subnet.at

Gamelab – Florian Jindra

Gamelab – Florian Jindra. Donnerstag, 10.10.2013. 16h/19h

16:00 Workshop – GameLab – Florian Jindra

19:00 Talk mit Robert Praxmarer – Florian Jindra
GameLab looking back at GameLab

Im Anschluss an die diesjährige Schmiede wird das GameLab noch einmal die entstandenen Projekte und Werke zusammenfassen und diskutieren, einen Einblick in deren Entwicklung geben, sowie der Frage nachgehen, was diese multimediale Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Hallein bewirkte. Welche Spielideen gab es, wie wurden sie umgesetzt und wie spielen sie mit dem öffentlichen Raum und Öffentlichkeit?


Florian Jindra
 lebt und arbeitet in Salzburg, sammelt und interessiert sich für Spiele und Instrumente. Bereits während des FH-Studiums MultiMediaArt wirkte er an preisgekrönten Spieleprojekten im In- und Ausland sowie anderen multimedialen Projekten mit und rief 2012 mit Freunden den ‚Games Workshop Salzburg‘ ins Leben, um eine lokale Diskussions- und Präsentationsplattform für Spiele und deren Entwickler zu schaffen. Florian ist selbständig tätig in den Bereichen Musikproduktion, Game- sowie Sounddesign und lernt nie aus.

www.florian-jindra.com

www.facebook.com/SalzburgerGamesWorkshop