@subnet in der ARGE Salzburg,
Ulrike-Geschwandtner-Str. 5, 5020 Salzburg
“Working with your AI-Twin“
Workshopreihe zum Thema Kulturarbeit mit KI
Seit Winter 2024 wird der subnet AI Twin entwickelt. Wie verändert sich kreatives Arbeiten, wenn künstliche Intelligenz als Werkzeug genutzt wird? David Fisslthaler und Stephanie Meisl geben Einblick in ihre Arbeitsprozesse mit KI-unterstützten Tools. Von der Recherche über die Strukturierung bis hin zur textlichen und visuellen Ausarbeitung eines Vortrags samt Buchbeitrag und zeigen die beiden, wie verschiedene KI Werkzeuge bei der Arbeit mit komplexen, mehrdimensionalen Inhalte unterstützen können.
Termine:
Do, 23.10.2025: Learnings from “Making the subnet AI Twin” (DF)
Einblick in Prozess, Learnings und Resultate und Reflexion des subnet AI Twin.
Do, 30.10.2025: Textliche Ideen und Inhalte mit KI aufbereiten (DF)
Arbeitsprozesse mit KI-unterstützten Tools: von der Recherche über die Strukturierung bis hin zur textlichen und visuellen Ausarbeitung eines Vortrags samt Buchbeitrag.
Do, 13.11.2025: Merchandise Produkte und AI – KI für kleine Vereine und Kreative (DF)
Wie ändert sich mit KI und Production on Demand die Umsetzung von Merchandise und individualisierten Produkten wie Bücher, Textilien, Accessoires, Grafik-Prints und Fotoabzügen?
Do, 4.12.2025: Storytelling mit chatGPT (SM)
Storytelling mit KI (chatGPT) based on „The Blue Danube Project“ (2025), ein KI-Film und das Experiment des Multi-Angle-Storytellings.
Infos:
Beginn jeweils: 19:00 Uhr
Dauer jeweils: ~ 2 Stunden (Mit Q&A)
Ort: subnet Büro in der ARGE Salzburg,
Ulrike-Geschwandtner-Str. 5, 5020 Salzburg
Kosten:
*regulär 50 Euro pro Einzeltermin
(Zahlung bar vor Ort)
*early Bird 30 Euro pro Einzeltermin
(Überweisung bis 10 Tage vor Termin)
*early Bird-Super-Special alle 4 Termine für 100 Euro
(Überweisung bis 1. Oktober 2025)
Anmeldung und weitere Infos unter office@subnet.at
Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor jeweiligem Kursdatum!
Teilnehmende: min 5 Personen – max 10 Personen
WORKSHOPLEITUNG:
David Fisslthaler ist Kreativ-Schaffender an der Schnittstelle von Kunst, Design, Forschung und Technologie. Er studierte MultimediaArt an der FH Salzburg, Fotografie an der Kunstuniversität Linz und Human-Computer Interaction an der Universität Salzburg. Neben seinen eigenen Projekten arbeitet David an nationalen und internationalen Projekten in den Bereichen Projektmanagement und -entwicklung, visuelles Design und Medienproduktion. Seit 2024 ist er für London Strategy tätig, einer spezialisierten Management- und IT-Beratung mit Fokus auf Europa und den Nahen Osten. Zuvor arbeitete er als Head of Digital für die Galerie Thaddaeus Ropac, und davor war er Research Fellow und Doktorand am Center for Human-Computer Interaction in Salzburg. Sowohl seine freien als auch seine kommerziellen Arbeiten wurden mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt, in Ausstellungen und Screenings gezeigt und führten zu Einladungen zu Festivals, Konferenzen und Think Tanks.
Mehr über David Fisslthaler unter: https://www.davidf.at/
Stephanie Meisl ist Künstlerin und Visionärin im Bereich visueller Medien seit 1997, ist Mitbegründerin von C’QUENCE und realisierte seither zahlreiche wegweisende Projekte. Zu ihren preisgekrönten Arbeiten zählen unter anderem „OK Computer, I want full manual control now“ und „Schiele’s Ghost“. Als Gründungsmitglied von D#avantgarde, einem Kollektiv an der Schnittstelle von neuen Technologien, Kunst und Kreativität, baut sie Brücken zwischen diesen Bereichen und erlangt dafür große Anerkennung in der Branche. An vorderster Front bei KI und aufkommenden Technologien inspiriert Stephanie durch zukunftsweisende Installationen. Im Jahr 2024 hinterfragt sie traditionelle Konzepte mit ihrem digitalen Zwilling „s.myselle“ und lotet die Grenzen digitaler Kunst auf der Bühne sozialer Medien neu aus. Stephanie Meisl bleibt eine treibende Kraft im Spannungsfeld von Kunst und Technologie.
Mehr über Stephanie Meisl unter: https://www.myselle.com/
Picture credits: David Fisslthaler & Stephanie Meisl
____________________________
subnetWORKSHOP 2025 on the topic of „vision“.
Insight and dialogue in the field of tension: art, research, technology. www.subnet.at