Seite 55 von 56

flashback#91

Über MySpace Music, das Telekompaket, Wikipedia ausgedruckt und einen Tracker namens Nexicon.

flashback#90

Über Googles 10. Geburtstag, böse Provider und die Netzneutralität, die virale Kraft von Facebook und das Netz, das angeblich noch in den Kinderschuhen steckt.

Eigwo&Tracking

Sound, Wasser und menschliche Bewegungen sind die formgebenden Elemente der aktuellen Ausstellung in der subnet Galerie 7×3 Meter, die Arbeiten der Salzburger Medien-Künstler Markus Brandt und Sebastian Pirch zeigen.

barcamp08 revisited

Wenn Geeks und Freaks zusammentreffen. Vergangenen Samstag lud der Netzkultur-Verein subnet zum mittlerweile zweiten Salzburger barcamp in der ARGEkultur. Die Erwartungen wurden mehr als erfüllt.

barcamp08

Während halb Salzburg vor dem Fernseher sitzt und dem großen Finale der Euro08 entgegenfiebert, treffen sich die Geeks und Nerds des Landes zum Barcamp08 Salzburg in der ARGEkultur.

Netzneutralität in Gefahr

Realitäten und Perspektiven zur Netzneutralität. Wem gehört das Internet? Wem soll es gehören? Wer soll es organisieren? Fragen, die nicht nur die Teilnehmer des Internet Governance Forum (IGF) immer wieder beschäftigen. Telcos, Provider, Netzgiganten, Inhalte-Anbieter, Filesharer, Politiker etc. führen einen Kampf, welcher ausgetragen auf den meist ahnungslosen Usern, die Grundfesten des Internet erschüttern könnte. Auf dem Spiel steht die Netzneutralität.

Datenspender

Datenspender ist ein Vorstoß, Medienkunst und Netzkultur im öffentlichen Raum zu präsentieren und direkt in das Wohnzimmer der Bevölkerung Salzburgs und seiner Touristen zu tragen. Die insgesamt sechs in Salzburg installierten Datenspender-Säulen versorgten PassantInnen mit 1100 DVD-Roms voll Arbeiten, (Medienkunst-)Projekten und Open Content zur Internetkultur und Netzpolitik.

Ein Pferd gegen den Terrorismus

Nach Lauschangriff, Telekommunikationsüberwachung, Rasterfahndung, Videoüberwachung steht das nächste große Ding kurz bevor, die Online-Durchsuchung, quasi als nächster logischer Schritt in der Timeline der Beschneidung von Grundrechten. Status quo einer Misere.

Armin Medosch über Richard Barbrooks Imaginary Futures

Unter dem Titel "Die imaginäre Zukunft oder: wie Versionen der Zukunft aus der Vergangenheit die Gegenwart bestimmen" verfasste Armin Medosch eine Rezension zu Richard Barbrooks "Imaginary Futures".

Freie Netze zwischen Anarchie und Hierarchie

Über die politische Bedeutung drahtloser Community-Netze. Die Praxis Freier Community Netze ist neben der technologischen Umsetzung vor allem durch deren alltägliche soziale Organisation und Struktur geprägt, die je nach Netz irgendwo zwischen Hierarchie und Anarchie pendelt. Inwiefern die gesetzten Ziele in Free-Network Projekten dabei tatsächlich erreicht werden können, hängt vor allem vom Zusammenspiel von technologischer und sozialer Vernetzung ab.