Kategorie: UncategorizedSeite 16 von 18

Kultur im web 2.0

Kultur im web 2.0

Wenn Paulo Coelho auf seinem Facebook-Profil Sätze wie „Fear of failure leads to failure“ veröffentlicht, dann erhält er darauf von seinen Fans eine Vielzahl an Kommentaren. So wie der brasilianische Schriftsteller Millionen Menschen auf Facebook, Twitter &  Co. zu erreichen, davon träumen die meisten Kultureinrichtungen, die im Web 2.0 aktiv werden.

subnet und die Schmiede

Gemeinsam mir der Schmiede Hallein wird subnet Events und Diskussionen zu medienrelevanten und künstlerischen Themen organisieren. Die Zusammenarbeit hat unter anderem das Ziel Gleichgesinnte an einen Tisch zu bringen und deren Austausch zu forcieren. 
Ein Teil dieser Kooperation beinhaltet die Umsetzung des Projekts NtN – NEWS together NOW – während der Schmiede vom 16. bis 26. September.

Bewerben kann man sich für die Schmiede bis 15. Mai unter http://www.schmiede.ca/application/

subnet macht schule

Der Verein subnet hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulungen und Workshops zum Thema Medienkompetenz an Schulen für Kinder & Jugendliche, Eltern und LehrerInnen anzubieten. Neben den Themen Soziale Netwerke und Schutz der Privatsphäre im Internet, Cyber-Mobbing, Reputation Management und Safer Surfing, sollen auch Anwendungsbeispiele im Web 2.0, im Bereich Handy und Gaming den sicheren und verantwortungsvollen Umgang aufzeigen. Es werden ausgewählte Internetseiten für Schule und Unterricht als vorgestellt und diskutiert.

subtime events

subnet veranstaltet in Kooperation mit der Schmiede regelmäßige subtime events.

Der erste "TEDtalk" am 3. Mai 2010 stand ganz im Zeichen der Kollaboration. Rüdiger Wassibauer zeigte verschiede TEDtalks, angefangen von Kevin Kelly mit seinem Vortrag über die kommenden 5000 Tage im Internet, welchen er 2007 gehalten hatte. Es folgten Beiträge über Kollaboration, Partizipation und Altruismus, welche wir anschließend diskutierten.

digital divide

Diskussion zum Thema Die digitale Kluft – ein Generationenkonflikt?

Digital Natives vs. Digital Inhabitants vs. Digital Immigrants vs. Digital Denier – die Liste ließe sich beliebig fortführen.

Kundenkarten

Der Beitrag über den Umgang mit Daten von Kundenkarten lief ebenfalls auf Radio Salzburg. Es wird einerseits erläutert wo diese Daten hingelangen, was i.d.R. mit Ihnen gemacht wird und wie sich Kunden ggf. schützen können. Das Interview führte Iris Koeck vom ORF mit Anne Grabs.

Vorratsdatenspeicherung

 Der Beitrag über Vorratsdatenspeicherung lief im März 2010 auf Radio Salzburg. Dabei ging es um die Umsetzung der EU-Richtlinie in Österreich. Weiterhin wird die Problematik des Umgangs mit Vorratsdaten anhand eines Beispiels erläutert. Anne Grabs sprach mit Iris Koeck vom ORF.

Social Camp

Anlässlich des Social Camps, welches am 06.03.2010 in der Argekultur stattfand, wurde Anne Grabs – Geschäftsführerin von subnet – über das Barcampen an sich, das Social Camp im speziellen als auch über Netzkritik und Netzkultur befraft. Die Radiofabrik erreicht ihr unter http://www.radiofabrik.at

basics festival 2010

Das Basics Festival findet heuer vom 15.3. bis 20.3. in Salzburg statt. Unter dem Slogan Medien / Kunst / Gesellschaft bündelt es aktuelle Kunstprojekte und theoretische Reflexionen. Das Festival ist dabei Schnittmenge neuer künstlerischer, medientechnologischer und gesellschaftlicher Perspektiven. Es versteht sich als Forum für Kunst, Technologie und Gesellschaft, das eine kritische Diskussion anregen soll. 

digital whispers

Die Installation digital whispers entsteht im Kontext des Abschlussprojektes von acht MultiMediaArt Stu- denten aus Salzburg. Die Ausbildung der Studenten umfasst intensive Auseinandersetzungen mit der The- matik Web- und 3D Design, Raum-, Audio-, und Videogestaltung. Die im Laufe des Studiums gewonnenen Erfahrungen sollen in dem Projekt „Digital Whispers“ zur Anwendung kommen. Über eine Schnittstelle werden Web und Raumgestaltung zusammengeführt.